Photo by Benjamin Faust/Unsplash.com

Pitch Decks: so präsentieren sich Start-Ups erfolgreich

Als „Pitch Deck“ bezeichnet man die Präsentation einer Geschäftsidee vor möglichen Investoren, Partnern oder auch potenziellen Kunden. Ein „Pitch Deck“ präsentiert ein Start-up-Unternehmen in wenigen Folien. Dabei gilt wie immer: „weniger ist mehr“. Inhalt Begriffsdefinition Pitch Deck und Expertenlinks „Art of Start“ von Guy Kawasaki PitchDeckCoach Kevin Hale: the macro ImprovePresentation: Infografik zum Aufbau von
-> Continue reading Pitch Decks: so präsentieren sich Start-Ups erfolgreich

Die Flucht aus Syrien

Auf der BBC-Website findet sich unter http://www.bbc.com/news/world-middle-east-32057601 ein Online-Game über Fluchtrouten und -kosten aus Syrien. Mit wenigen kurzen Entscheidungen geht es darum, ob Du es als männlicher oder weiblicher Syrer schaffst, Europa über Ägypten oder die Türkei, über den Land- oder Seeweg mit Deiner Barschaft zu erreichen. Du startest dabei entweder als Mann oder als Frau
-> Continue reading Die Flucht aus Syrien

Brutalität in Stein. Kurzfilm aus 1961

​Der Kurzfilm „Brutalitat in Stein“ von Alexander Kluge & Peter Schamoni aus dem Jahr 1961 zeigt Bilder vom Nürnberger Nazi-Parteigelände in Kombination mit Texten aus dem 3. Reich und von Adolf Hitler. Eine geniale Darstellung des Grauens. Man hört das Stimmen von Instrumenten in einem Konzertsaal. Der Sprecher: „Brausender Beifall dankte dem Führer für seine
-> Continue reading Brutalität in Stein. Kurzfilm aus 1961

Kunderbunt: Radiointerview mit Marion Gebhart zum Töchtertag

Interview vom 19. April 2013 von Martin Mucha mit Dr. Marion Gebhard, Leiterin in MA 57, zum geplanten 12. Wiener Töchtertag am 24. April 2013 für die Sendereihe „Kunterbunt“ auf Radio Orange 94.0:   Die Wiener Magistratsabteilung 57 ist für die Frauenförderung und Koordinierung von Frauenangelegenheiten zuständig und berichtete rückblickend nach dem Töchtertag: Mädchen zwischen elf und 16 Jahren
-> Continue reading Kunderbunt: Radiointerview mit Marion Gebhart zum Töchtertag

Kunderbunt: Radiointerviews im Bundeskanzleramt zum Girl’s Day

Interview vom 19. April 2013 von Martin Mucha mit Mag. Ingrid Kappel und Mag. Johannes Rund zum 8. Girl’s Day des österreichischen Bundes, der parallel zum Wiener Töchtertag am 24. April 2013 stattfindet. Die Mitarbeiter dieser Dienststelle sind vor allem durch Help.gv.at, das E-Gorvernment Portal Österreichs, berühmt. Allgemeine Informationen zum Girl’s Day: Das geplante Programm im
-> Continue reading Kunderbunt: Radiointerviews im Bundeskanzleramt zum Girl’s Day

Kunderbunt: Radiointerview mit Thomas Karall zum Töchtertag

Interview vom 17. April 2013 von Martin Mucha mit Mag. Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der Austrian Power Grid AG, zum 12. Wiener Töchtertag am 24. April 2013. APG lädt traditionell die Töchter von Mitarbeitern und Freunden ein. An Technik und Strom interessierte Mädchen können aber natürlich auch gerne anfragen, ob noch Plätze frei sind.   Austrian Power
-> Continue reading Kunderbunt: Radiointerview mit Thomas Karall zum Töchtertag

Ludwig Hirsch gestorben: Der schwarze Vogel ist angekommen

​Der schwarze Todesvogel kam am Donnerstag, 24. 11. 2011 zu Ludwig Hirsch. Er hatte ihn gerufen und ging ihm einen Schritt entgegen. Im Wiener Wilhelminenspital wählte der von seiner Krankheit gezeichnete Schauspieler und Sänger selbst seinen Weg: Ein letaler Abgang aus dem Fenster im 2. Stock des Pavillon 26, der Lungenabteilung des Spitals. Wertvolle Depressionen
-> Continue reading Ludwig Hirsch gestorben: Der schwarze Vogel ist angekommen

Videoanalyse: „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart

​Ein 1994 mit dem OSCAR gekrönter Kurzfilm. Der 10minütige Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart zum Thema Ausländerfeindlichkeit wurde mehrfach auf Festivals ausgezeichnet und erhielt 1994 den „Oscar“. Schwarzfahrer, die Handlung Schwarzfahrer ist ein schwarz/weiss Film. Schwarz/weiss das Thema, die Protagonisten, die Geschichte. Ein junger Farbiger steigt Mitte der 1990er Jahre einer Straßenbahn im multikuturellen Berlin
-> Continue reading Videoanalyse: „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart

Materialiensammlung: 28 Days Later

​Im Schwerpunkt „Filmanalyse“ im Kurs „Medienbildung“ des Medienzentrums Wien, www.medienzentrum.at, behandeln wir den Film “28 Days Later” (28 Tage später) von Danny Boyle aus dem Jahr 2002. Fragestellung der Gruppe „Web-Recherche“ Skizzieren Sie, auf welche Weise der Film im Internet zirkuliert. Berücksichtigen Sie, aus welchen Quellen Sie Ihre Informationen beziehen: Welche Argumente, Trends, Interpretationen und
-> Continue reading Materialiensammlung: 28 Days Later